
Spieldauer ca. 16 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Die gesamte menschliche Ernährung basiert auf der Fotosynthese. Aber auch der zum Atmen nötige Sauerstoff wird in diesem Prozess freigesetzt.
Spieldauer ca. 12 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Niere, Lunge, Leber und Haut übernehmen die Aufgabe, Abfallprodukte aus dem Organismus zu entfernen.
Spieldauer ca. 16 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Das Membranpotential ist unabdingbar für die Reizweiterleitung in den Nervenzellen und die Aktivität der Muskeln.
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Regelmäßig wechseln die Gezeiten von Ebbe zu Flut und umgekehrt. Wie entstehen diese Wechsel und welche Pflanzen findet man in der Gezeitenzone?
Arbeitsblätter werden als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Sie greifen wichtige Inhalte aus dem Film auf und tragen so zur Vertiefung des Gelernten bei.
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft, Arbeitsblätter - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Die Jahreszeiten bestimmen das Leben von Pflanzen und Tieren. Welchen Einfluss haben Neigung und Abstand der Erde zur Sonne?
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
- Erosion im Hochgebirge
- Verwitterung des Gesteins
- Küstenerosion
- Winderosion
- Laufzeit: 23 Minuten
- Erdkunde ab Klasse 6
Alle Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren, sind warmblütig und haben irgendwann im Laufe ihres Lebens Haare.
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Wie entsteht das Zirpen der Grillen? Einerseits dienen die Laute als Lockruf, andererseits soll es Rivalen verscheuchen.
Spieldauer ca. 17 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Viren dringen in den Körper ein und greifen Zellen an. Aber der Körper hat Möglichkeiten sich gegen die Eindringlinge zu wehren.
Spieldauer ca. 19 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Der Mensch nimmt etwa 90 Prozent aller Informationen mit dem Auge auf. Doch von der Lichtquelle bis zum Gehirn sind es viele Schritte.
Spieldauer ca. 24 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Ganz selbstverständlich verbrauchen wir Strom, der auf verschiedene Methoden erzeugt werden kann.
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Im See gibt es Energie- und Stoffkreisläufe. Welchen Einfluss haben die Jahreszeiten auf die Zirkulation?
Spieldauer ca. 26 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Unser Sonnensystem ist zirka 4,5 Milliarden alt. Die Planeten unterscheiden sich in: Material, Temperatur und Umlaufbahn. Wo ist Leben möglich?
Spieldauer ca. 26 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Die ersten Computer füllten ganze Räume. Die Reise führte von vielen Relais zu Mikroprozessoren. Grace Hopper erfand den ersten Compiler.
Spieldauer ca. 25 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Ein Stern durchläuft von der Entstehung bis zum Verschwinden mehrere Phasen. Der für uns wichtigste Stern ist die Sonne.
Spieldauer ca. 30 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Warum werden manche Stoffe magnetisch angezogen und andere nicht. In vielen Alltagsgegenständen finden wir Magneten.
Spieldauer ca. 23 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Unterschiedliche Geräusche und Klänge haben etwas gemeinsam. In Experimenten werden Frequenz, Wellenlänge und Amplitude veranschaulicht.
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Was versteht man in der Naturwissenschaft unter Materie, welches sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen?
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Die weltweit am meisten produzierten Kunststoffe sind PE, PP und PVC. Die Molekülstrukturen bestimmen deren Eigenschaften.
Spieldauer ca. 21 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 8. Schuljahr
Spieldauer ca. 27 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 8. Schuljahr
Spieldauer ca. 26 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Spieldauer ca. 19 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Spieldauer ca. 28 Minuten Unterrichtsfilm, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 8. Schuljahr
ca. 20 Minuten Lehrfilm, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
ca. 25 Minuten Unterrichtsfilm, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Spieldauer ca. 21 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Spieldauer ca. 21 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 8. Schuljahr
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Spieldauer ca. 19 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Spieldauer ca. 13 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Spieldauer ca. 14 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Farne, Moose, Schachtelhalme und Algen haben alle keine Blüten, sind aber weit verbreitet. Wie vermehren sie sich?
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Kohlenstoffverbindungen durchlaufen verschiedene Stationen in der Luft, in Lebewesen, im Boden und im Wasser.
Spieldauer ca. 15 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Spieldauer ca. 17 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Die Entdeckung vieler Erreger ermöglichte die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten.
Spieldauer ca. 12 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Das weit verbreitete Fünf-Reiche-System beinhaltet Monera, Protista, Plantae, Fungi und Animalia.
Spieldauer ca. 16 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 8. Schuljahr
Beispielhaft zeigt der Film anhand der berühmten Darwin-Finken das Prinzip der Artentstehung durch adaptive Radiation.
Spieldauer ca. 17 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 9. Schuljahr
Spieldauer ca. 11 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 10. Schuljahr
Vektoren sind gut geeignet, um Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Kräfte zu beschreiben. Natürlich kann man auch Resultierende ermitteln.
Spieldauer ca. 18 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Mit dem Ohr kann man hören und parallel das Gleichgewicht halten. Damit das funktioniert, sind eine Menge Mechanismen nötig.
Spieldauer ca. 18 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
- Ringordner mit 9 Folien, 30 Arbeitsblättern, 32 S. Lehrertexten
- CD mit 57 Interaktiven Tafelbildern für PC/Beamer oder Whiteboard
- Zielgruppe: Sekundarstufe I und II sowie berufsbildende Schulen
- herausgegeben in Kooperation mir dem Umweltministerium Baden-Württemberg
- Lehrfilm mit ca. 22 Minuten Laufzeit
- 6 interaktive Übungen und Tafelbilder
- 11 digitale Folien
- 5 Arbeitsblätter und Begleittext
- ab 8. Schuljahr
- Lehrfilm mit ca. 30 Minuten Laufzeit
- 4 Arbeitsblätter, 5 interaktive Übungen, 23 digitale Folien, Lösungen und Begleittext
- tabletfähig
- ab 8. Schuljahr
- Lehrfilm mit ca. 22 Minuten Laufzeit
- 6 Arbeitsblätter, 9 interaktive Übungen, 6 digitale Folien, Lösungen und Begleittext
- tabletfähig
- ab 4. Schuljahr
- Lehrfilm mit ca. 14 Minuten Laufzeit
- 6 Arbeitsblätter, 6 interaktive Übungen, 19 digitale Folien, Lösungen und Begleittext
- tabletfähig
- Biologie ab 7. Schuljahr
Medien für den digitalen und interaktiven Unterricht von Hagemann
Wir unterscheiden bei unseren aktuellen Produkten zwischen „Didaktischer DVD“ und „Interaktiven Tafelbildern“. Außerdem gibt es noch den klassischen Lehrfilm auf DVD sowie die Transparente-Mappen digital auf CD-Rom.
Didaktische DVD
Die „Didaktische DVD“ besteht aus einem Film und dazu passenden Interaktiven Tafelbildern, digitalen Folien und Arbeitsblättern sowie Begleittext/Sprechertext oder methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte.
Bei der haptischen „Didaktischen DVD“ handelt es sich technisch um eine sogenannte Hybrid-DVD, die sie sowohl mit dem PC als auch mit einem herkömmlichen DVD-Player nutzen können. Benutzen Sie zum Abspielen des Films mit dem PC oder Mac bitte immer das Webmenü mit den eingebetteten Videodateien.
Interaktive Tafelbilder
Die „Interaktiven Tafelbilder“ bilden ein Unterrichtsthema mit einer Vielzahl von interaktiven Übungen ab. Oft werden diese durch digitale Folien oder Arbeitsblätter sowie durch methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte ergänzt.
Digitaler und interaktiver Unterricht mit Hagemann
Bei Hagemann finden Sie Medien für die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Naturwissenschaften (NW), Sachkunde, Erdkunde, Deutsch, Arbeitslehre, Wirtschaft, Politik, Technik, Hauswirtschaft, Gemeinschaftskunde, Gesellschaftskunde und weitere Fächer, die in der Grundschule, der Sekundarstufe und der Oberstufe unterrichtet werden. Auch für die berufliche Fachschule, die Berufsfachschule, das Gymnasium, die Mittelschule, die Sekundarschule, die Realschule oder die Hauptschule sind die Medien für den Unterricht geeignet.