
- 200 gleich große Bausteine
- fördert die Fantasie
- schult Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination
- erste Erfahrungen mit Statik
- Faszination durch optische Effekte
- immer wieder spannend zu drehen
- spielerisch die Farbenlehre verstehen
- 20 verschiedene Stromkreis-Vorlagen
- vermittelt grundlegendes Wissen zu Stromkreisen
- fördert Problemlösungs-Fähigkeiten
- unendlich viele Aufbaukombinationen
- regt zum Problemlösen und logischen Denken an
- mit 10 Aufbau-Vorschlägen
- einfache oder komplexe 3-D Modelle möglich
- in alle Richtungen miteinander verbindbar
- vermitteln spielerisch Kenntnisse über Magnetismus
- Set zum Aufbau eines Roboterarms mit Hydraulik aus Holz
- lässt sich ohne Strom bewegen
- wassergefüllte Spritzen ermöglichen einen besonders umweltfreundlichen Antrieb
- fördert Feinmotorik und technisches Verständnis
- inkl. ausführlicher Anleitung und spannenden Informationen zur Hydraulik
- faszinierende Experimente zu Licht und Farbe
- viele Extras für noch mehr Entdeckungen
- Verstehen der Phänomene hinter den Entdeckungen
- ausführliche Anleitung
Der Mensch nimmt etwa 90 Prozent aller Informationen mit dem Auge auf. Doch von der Lichtquelle bis zum Gehirn sind es viele Schritte.
Spieldauer ca. 24 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 7. Schuljahr
Ganz selbstverständlich verbrauchen wir Strom, der auf verschiedene Methoden erzeugt werden kann.
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
Unser Sonnensystem ist zirka 4,5 Milliarden alt. Die Planeten unterscheiden sich in: Material, Temperatur und Umlaufbahn. Wo ist Leben möglich?
Spieldauer ca. 26 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Ein Stern durchläuft von der Entstehung bis zum Verschwinden mehrere Phasen. Der für uns wichtigste Stern ist die Sonne.
Spieldauer ca. 30 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Warum werden manche Stoffe magnetisch angezogen und andere nicht. In vielen Alltagsgegenständen finden wir Magneten.
Spieldauer ca. 23 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 5. Schuljahr
Unterschiedliche Geräusche und Klänge haben etwas gemeinsam. In Experimenten werden Frequenz, Wellenlänge und Amplitude veranschaulicht.
Spieldauer ca. 20 Minuten, Lehrerbegleitheft - Zielgruppe: ab 6. Schuljahr
- Lehrfilm mit ca. 23 Minuten Laufzeit
- 23 Arbeitsblätter, 15 interaktive Übungen, 103 digitale Folien, Lösungen und Begleittext
- tabletfähig
- ab 8. Schuljahr
- Akustik sicht- und spürbar machen
- mit 31 Versuchsanleitungen
- für Kinder ab 4 Jahren
- schaurig schöne Heultöne erzeugen
- auch als Flüsterrohr verwendbar
- ca. 75 cm lang
- 4 Spiegelexperimente im Set
- Spiegel aus sehr robustem Acrylglas
- mit Kopiervorlagen und Anleitung
- Elektrolyse kinderleicht erklärt
- mit umfangreicher bebilderter Anleitung
- zahlreiche Versuche und Informationen
- spielerisch Chemie verstehen
- Film (DE, EN) mit ca. 10 Minuten Laufzeit,
- 14 interaktive Übungen
- 38 digitale Folien
- 17 Arbeitsblätter, überwiegend mit Binnendifferenzierung und Begleittext
- ab 3. Schuljahr
- handlicher Sensor
- Messwerte als Skala von 1-10 und Piep-Geräusch
- ideal zum Vergleichen verschiedener Zustände und zum experimentellen Arbeiten
- zum Sensor Licht
- pädagogischer Leitfaden
- zu den Arbeitsheften
- lehrplankonform
- zum Einstieg in das Thema Elektrizität
- leicht nachvollziehbare Experimente
- geeignet ab 6 Jahren
- Set mit 5 Stück
- Dichte, Auftrieb und Luftdruck - die Eigenschaften von Luft im Experiment erforschen
- selber einen cartesischen Taucher basteln
- beim Druck auf die Flasche sinkt der Taucher ab
- spielerisch die Eigenschaften von Luftdruck erforschen
- faszinierender interaktiver Effekt
- Klassensatz mit 30 Heften + 1 Lehrerheft
- Arbeitsblätter
- interaktive Übungen
erstaunliche Experimente, kinderleicht umsetzbar
- Nutzung alltäglicher Materialien, verblüffende Effekte
- chemische und physikalische Phänomene spielerisch entdecken
- Förderung selbstentdeckenden Lernens
- verbessert die Sprachwahrnehmung, trainiert die Mundmotorik
- für den Deutsch- oder Fremdsprachen-Unterricht
- leicht zu reinigen
- mit Spaß die Umgebung erkunden und vermessen
- robust und gut sichtbar, Outdoor-geeignet
- 5 verschiedene Vermessungsmöglichkeiten
- sowohl nebeneinander als auch übereinander legbar
- Schicht für Schicht ein begreifbarer Wandel im Lauf der Jahreszeit
- fördert Konzentration, Kombinations- und Zuordnungsvermögen
- auf der Rückseite nummeriert
- 107 bunte Holzteile
- schult vorausschauendes Denken
- fördert Konzentration und Feinmotorik
- 62 Teile und Verbindungselemente
- kompatibel mit 85840 „Mein erster Werkzeugkasten“
- fördert Technikverständnis und Geschicklichkeit
- 32 Teile
- sechs aufregende Experimente
- unterstützt die Experimentierfreude
- fördert das technische Verständnis
- 58 Teile
- unterstützt die Experimentierfreude
- fördert das technische Verständnis
- schult die Feinmotorik
- 5 verschiedene Scheiben
- erste Erfahrungen mit optischen Phänomenen machen
- Gesetz der Rotation kennenlernen
- Holzkarten vervielfachen die Baumöglichkeiten
- für erste Erfahrungen mit Statik
- schult Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination
- lernen durch Versuch und Irrtum
- spielerisch erfahren, was magnetisch ist
- immer wieder ein neues Spiel mit neuen Gegenständen
- Körper und Flüssigkeiten messen
- Volumen erforschen
- Vergleiche anstellen
- Technik kindgerecht erklärt ab 4 Jahre
- Blick ins Innere der technischen Geräte
- zahlreiche spannende Klappen
- Strahlengang erforschen beim normalsichtigen, kurzsichtigen und weitsichtigen Auge
- für bis zu 4 Schüler/innen
- astronomische Deko, magnetisch, haftet an metallischen Flächen
- Planeten, Sterne, Kometen, Raketen …
- zum Gestalten eines eigenen Universums
- wird mit Backpulver und Essig betrieben
- wiederverwendbar
- auch für Innenräume geeignet
- spannende Kombination von Spielspaß und Wissensvermittlung
- chemische Reaktion kindgerecht erklärt
- inkl. ausführlicher Anleitung
- 24 tolle Forscherprodukte zum Befüllen eines Adventskalenders
- Angebot gültig bis 27.11.2023
- begrenzte Anzahl! Nur solange der Vorrat reicht!
- mit Anregungen für umwelt- und klimabewusstes Handeln und Bildung für Nachhaltigkeit (BNE)
- Auch 2023 gibt es wieder einen Forscherwerkstatt-Adventskalender mit neuen Produkten zum Staunen, Tüfteln und Experimentieren
Physik Experimente für Kinder
Der Zugang zu Physik kann für ein Kind, wie bei Mathematik und Chemie auch, schwierig sein. Formeln und Konstanten für Naturgesetze sind zu lernen, aber kann man diese auch interessant anwenden? Mit den richtigen Versuchen ist die Antwort: Ja! Ein spannendes Experiment weckt nicht nur Neugierde, sondern verhilft einem Kind im besten Fall auch zu Spaß an der Theorie. Ein Luftballon-Helikopter, ein Gerät zum um die Ecke gucken, oder eine Wasserrakete liefern spielerisch einen Weg, nach Anleitung Naturkräfte wie Druck kennenzulernen. Dabei kommen einfache Materialien zum Einsatz, die die Versuche für Kinder unkompliziert halten. Zu unserer Auswahl an physikalischen Themenbereichen gehören:
- Magnet Experimente bieten spannende Versuche mit verschiedenen Anziehungskräften und überraschende Zaubertricks
- Wasser Experimente mit Wasserdruck und dem Verstehen von Strömungen
- Licht & Sehen bietet die Beschäftigung mit Linsen und Messung optischer Phänomene
- Luft und Luftdruck können mit einfachen Mitteln ebenso erforscht werden wie mit richtigen, kleinen Laboren für Ihre Kinder
- Strom und Elektrizität können ebenso mit Experimenten und Baukästen erforscht werden, von Schaltkreisen zum Elektromotor und Erneuerbaren Energien
Und noch viele weitere Themen finden Sie bei uns! Physik vereint viele verschiedene Themengebiete, und in Experimenten Erlerntes kann auch in die Biologie und andere Fächer übertragen werden.
Mit Physik Experimenten erklären
Die praktische Erforschung der vielen Wunder und Phänomene unserer Natur steht auch im Fokus unserer Forscher-Werkstatt. Gezielte Vorbereitung der Kinder auf Schulfächer wie Physik kann dabei zusätzlich noch eingesetzt werden, um späteres Lernen zu erleichtern. Zudem helfen Experimente, im Kleinen zu verstehen, was uns im Großen umgibt!
Mit einfacher Anleitung etwas in Simulation nachzustellen, hilft, es auch im echten Leben zu verstehen. Neben theoretischem Verständnis, können die Experimente und Baukästen bei Kindern zusätzlich auch Motorik und den Umgang mit verschiedenen Materialien trainieren. Beim Experimentieren kann durch den Versuch ein ebenso Verständnis für im Alltag unsichtbare Kräfte wie Magnetismus und Elektrizität aufgebaut werden. Bei Hagemann finden Sie eine große Auswahl an Experimenten, um Ihr Kind an die verschiedensten Bereiche der Physik heranzuführen – alles mit Spiel und Spaß!